Liebe Hornets Leser, zum Start in die Saison 2024/2025 präsentiert sich die II. Herrenmannschaft im neuen Gewand. Nachdem der langjährige Trainer Samuel Priebe seinen Abschied verkündet hatte, war die Trainerposition bis kurz vor den Sommerferien vakant. Nach mehreren Gesprächen erklärte sich Thomas Peters bereit, die Leitung übergangsweise zu übernehmen. Keine einfache Aufgabe, da die neue Saison auch ein Umbruch bedeuten muss. Viele junge Spieler drängen auf Einsätze in der neu gegründeten Regionsoberliga. Hinzu kommen aktuell noch Spieler aus der aufgelösten A-Jugend die ebenfalls Spielzeit benötigen und natürlich Anerkennung suchen. So trafen sich zu den ersten Trainingseinheiten in der Spitze bis zu 29 Spieler. Natürlich ein tolles Zeichen für den gesamten Seniorenbereich, dass hier in den nächsten Jahren viel Substanz zu erwarten ist. Wichtig waren von Anfang an der Austausch mit den erfahrenden und tragenden Säulen der II. Herren der letzten Jahre. Dies änderte aber nichts an einer schwierigen Kaderentscheidung. Leider sind auf einen Spielbericht nur maximal 14 Spieler einzutragen. Insofern war es wichtig die „aussortierten Spieler“ nicht zu verlieren, sondern für die III. Herren einzuschwören und ihnen diese Mannschaft ans Herz zu legen. Mit Hansi Klück hat die Truppe hier einen absolut erfahrenden Trainer an ihrer Seite, beim dem die Jungs bestens aufgehoben sind.
Nach dem Kaderentscheid galt es zum ersten Heimspiel der Saison mit der bestmöglichen Besetzung aufzulaufen. Mit zusätzlicher Verstärkung aus der I. Mannschaft sollte gleich am ersten Spieltag ein gutes Ergebnis erzielt werden. So einfach war es aber dann doch nicht. Auf Seiten des Gastes aus Köln war schnell klar, dass hier ein Gegner wahrscheinlich der oberen Tabellenhälfte warten würde. Umso ärgerlicher, dass man die Anfangsphase direkt mal komplett verschlief und bis zur 10 Spielminute mit 1:8 ins Hintertreffen geriet. Nach Toren durch Julian Bleckat und Philipp Lusch erwachte aber zumindest mal der Kampfgeist und so fand man letztlich auch über eine deutlich aggressivere Deckungsleistung ins Spiel. Dennoch schwappte das Momentum nach einem 5:8 in der 16.Minute am Ende doch nicht wie erhofft endgültig auf die Hornets Seite. Köln wehrte sich über ihre starke erste Angriffsreihe und kam in der Folge immer wieder zu leichten Torerfolgen. Ein sieben Tore Rückstand zur Pause war da offen gesagt schon zu viel. Eines kann man dem Team aber keineswegs vorwerfen, bis zum Schluss glaubte man an ein gutes Ergebnis und präsentierte sich Kampfstark.
Auch wenn das Endergebnis nicht wie gewünscht ausgefallen ist, gilt es natürlich den Kopf oben zu behalten und es im ersten Auswärtsspiel bei Polizei SV Köln am nächsten Samstag besser zu machen.
Es spielten:
Maik Fastabend (Tor); Tim Giesen (Tor); Florian Samtlebe (2); Jan Glittenberg (3); Simon Heineke (2); Philipp Lusch (2); Louis Friemel (1); Mats Felser (4); Julian Bleckat (4); Dario Wandke (1); Jaro Zank (3); Nils Paproth; Loic Marth

Nachdem beide Teams anfangs der Rückrunde ihre Aufgaben souverän lösten, deutete alles auf ein spannendes direktes Duell im Rückspiel zwischen Pulheim und der HSG hin. Die Ausgangslage für die Hornets war hierbei klar: Ein Sieg würde die Meisterschaft noch einmal spannend machen, eine Niederlage wohl Refrath den Aufstieg sichern. Genauso klar wie die Ausgangslage war dann jedoch auch der Halbzeitstand aus Pulheimer Sicht: 18:11 für Refrath. Um bei den tierischen Floskeln aus der Überschrift zu bleiben: In der Halbzeit schon alles für die sprichwörtliche Katz’…
Wie so oft in der Saison besannen sich die Hornets in der zweiten Halbzeit jedoch aufs Handball-Spielen und entfachten an ein, zwei guten Aktionen den eigenen Ehrgeiz neu. Tor um Tor holte ein überragend verteidigender Innenblock Geerkens/Pendro auf und konnte tatsächlich kurz vor Schluss ausgleichen. Mit Ablauf der Uhr und einem Tor Rückstand hatte man es dann selbst in der Hand, zumindest mit einem Remis die Heimreise anzutreten. Bei der letzten Aktion des Spiels fehlte uns jedoch das berühmte Quäntchen Glück, sodass der Spielstand nach 60 Minuten letztendlich 26:25 für die HSG lautete.
Fazit an diesem Abend: Überragend gekämpft, nie aufgegeben und trotzdem, sind wir ehrlich, war der Saison-Zug an diesem Abend in Refrath abgefahren. Leider ohne die Hornets.
Die folgende Karnevalspause bot sich förmlich an, den Frust zu ertränken und neue Motivation zu „tanken“. Ertränkt und getankt hatten offensichtlich die Meisten, sodass das anschließende Spiel im heimischen Sportzentrum ebenfalls verloren wurde.
Prima.
Wer zu diesem Zeitpunkt dachte, dass Karneval die letzte richtige Großveranstaltung für lange Zeit, die eben erwähnte Niederlage gegen Polizei SV Köln das letzte Saisonspiel und unser zweiter Tabellenplatz das Ticket für den Aufstieg sein sollten, der hätte wohl eine Menge Geld gewonnen. (Der Verfasser dieser Zeilen sieht den anfangs zitierten Linkshänder bereits mit erhobenem Zeigefinger und schelmischem Grinsen ein Bier mit den Zähnen öffnen – wir wussten, du wusstest es. Nächstes Mal setzen wir auch auf dein gutes Pferd 😉
Der Handball-Verband Mittelrhein hat nach dem Abbruch der Saison und der damit feststehenden Platzierungen nachträglich entschieden, dass die jeweiligen Tabellenzweiten der vier Kreisligen aufsteigen. Nun also endlich wieder alter Glanz zurück auf der sportlichen Landkarte der Landesliga Mittelrhein 😉
Zum Thema Floskeln muss an dieser Stelle übrigens ergänzt werden, dass sich der Handballverband überlegt hat, nächstes Jahr die Ligen direkt wieder zu verkleinern, sodass es in der Landesliga zehn (in Zahlen: 10!) Absteiger geben soll. Erst hatten wir also kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu….
Ob der sportlichen Perspektive die sich hieraus ergibt und der exponentiell gestiegenen Fahrtstrecken (wir tauschen Ehrenfeld, Südstadion und Nippes gegen Nümbrecht, Siebengebirge und Aachen) ergab sich kurzzeitig die Sinnfrage des ganzen Unterfangens.
In einer digitalen Diskussion der gesamten Mannschaft mitsamt des Trainerteams wurde jedoch schnell deutlich: Alle sind heiß auf die nächste Saison und nehmen die Herausforderung an! Das gesamte Team sieht dieses Corona-Geschenk als riesige Chance für die Mannschaft und den Verein. Die Entwicklung der während der Saison bereits integrierten A-Jugendlichen soll weiter vorangetrieben werden, zusätzlich soll der Oberliga-Mannschaft ein stabiler (!), sportlich reizvoller Unterbau geboten werden. Hier wird auch schnell klar, woran es in der Vorbereitung, wann und wie auch immer sie starten mag, zu arbeiten gilt: Gemeinsam den nächsten Schritt gehen, positive Entwicklung fördern und konstante Leistungen abrufen.
Wie es sich für einen „richtigen“ Aufsteiger gehört, haben wir keine Abgänge zu verzeichnen – alle Mann an Bord für einen richtig wilden Ritt auf Schmollis gutem Pferd, das vielleicht ja noch einmal genau so hoch springt, wie es muss.
Wir freuen uns auf eine baldige Rückkehr in unser Sportzentrum und auf den Start der Landesliga-Saison 2020/2021.
Bis dahin, bleibt gesund und den Hornets gewogen.
Eure bereits heute stabile Reserve!