Vorstellung Bambinis

Die Pulheim Hornets haben in diesem Jahr einen großen Aderlass im Bereich der Jugendtrainer verkraften müssen. Mit Davide Semeraro, Tanja Johannmeyer und Nina Bobek hörten drei Trainer/innen auf, die in den letzten acht Jahren tolle Arbeit geleistet hat. Somit ist es nun die Trainerin unserer kleinsten, die am längsten aktiv als Trainerin bei den Hornets aktiv ist. Die Rede ist natürlich von Jule Wesemüller. Die gebürtige Wiesbadener, die in ihrer Jugend mit Weltmeister Pascal Hens zusammen in einer Mannschaft gespielt hat, hat über viele Jahre in unserer 1. Damenmannschaft gespielt und dort vor allem in der Defensive ihre Gegenspielerinnen zur Verzweiflung gebracht. Jule ist mittlerweile seit vier oder fünf Jahren Bambinitrainerin – mehr noch: Ohne ihren Einsatz würde es diese Altersgruppe bei de Hornets womöglich gar nicht geben. Dass die Sonderpädagogin und Mutter von mittlerweile drei Kindern in all den Jahren Woche für Woche die Zeit findet das Training mit dem Handballnachwuchs vorzubereiten und durchzuführen ist bewundernswert. Dabei hat das Training selbst den Handballsport noch nicht als Hauptziel. Wert gelegt wird auf koordinative Übungen, eine Menge Bewegung und natürlich ganz viel Spaß, also Dinge, die für den Handball wichtig sind und unsere Youngstars darauf vorbereiten sollen. Als einzige Altersgruppe in der gesamten Handballabteilung nehmen die Bambinis auch nicht an Turnieren teil, so dass das Training montags von 16.00 – 17.00 Uhr im Buschweg der einzige Termin der Gruppe ist. Für den Handballnachwuchs in Pulheim in den nächsten Jahren ist also gesorgt  – auch dank dem jahrelangen Einsatz von Jule.

Pulheim Hornets – Longericher SC – 2. VideoSpielTag – Saison 2014/15

Kaum ein Derby elektrisiert mehr als die Aufeinandertreffen von Pulheim und Longerich. Während dies derzeit scheinbar nur für den LSC 2 gilt (Die Zweitvertetung des LSC holte 7 Punkte aus den vergangenen vier Spielen  ) gab es auch Zeiten, wo sich die beiden Erstvertretungen tolle Matches lieferten. Als Mittelrheinmeister scheiterten die Longericher auf Grund eines einzigen Tores oder 2 Sekunden in der Saison 2013/2014 in der Relegation an der SG Ratingen und stiegen somit nicht in die 3. Liga auf. Daher ging es für sie in der Saison 2014/2015 im Fernduell mit dem TuS Derschlag einzig und allein darum, dieses Missgeschick auszubessern. Mit gerade einmal 2 Minuspunkten und als haushoher Favorit kamen die Jungs aus Lunke zu uns und staunten nicht schlecht, als sie zur Halbzeit deutlich im Rückstand waren. In der zweiten Hälfte entwickelte sich ein harter Kampf zwischen dem auf allen Positionen schon damals doppelt gut besetzten Longerichern und den kämpfenden Pulheimern. Am Ende kam es zum Herzschlagfinale in einem wahnsinnig spannenden Handballspiel. Am Ende der Saison schafften die Longericher hochverdient den Aufstieg in die 3. Liga, etablierten sich dort und gehören seit mehreren Jahren zu den absoluten Topmannschaften. Wir haben für euch wieder die alten Berichte herausgekramt und freuen uns, euch das Spiel gegen Longerich zeigen zu können. Viel Spaß damit!

Pulheim Hornets 1. Herren – Saisonabschlussbericht

Wer hätte gedacht, dass die Saison 2019/20 solch ein abruptes Ende finden würde. Dieser Bericht soll jedoch nicht die Auswirkungen der Corona – Epidemie ausführen, er soll als Rückblick auf eine sportlich äußerst erfolgreiche Saison der 1. Herren, dienen. Der Kader der 1. Herren hatte nach der letzten Saison eine Frischzellenkur nötig. Mit Kristoffer Lingner entschied sich eine der Stützen und ein Pulheimer Urgestein kürzerzutreten und trat den Weg in die Reserve an. Stephan Kirschfink, nicht ansatzweise so lange im Pulheimer Trikot, aber dafür nicht weniger wichtig, entschloss sich aus familiären Gründen, nach Aachen zu ziehen und konnte den Aufwand nicht mehr leisten. Mit Timo Worm verabschiedete sich ein weiterer Rückraumakteur bereits während der Rückrunde der vergangenen Spielzeit ins Ausland und war nur noch sporadisch einsatzfähig, sowie für die kommende Saison nicht eingeplant. So mussten gleich mehrfach tragende Säulen ersetzt werden, was dazu führte, dass die Kaderplanungen sehr intensiv betrieben wurden. Das Engagement aller Beteiligten sollte sich auszahlen. Die Neuzugänge Julian Bleckat, Andre Niklas, Oliver Midell, Lars Jäckel, Niklas Waldecker, sowie Rückkehrer Christian Heinen, nach längerer Verletzungspause, sollten sich als Glücksgriffe erweisen. Die Vorbereitung fiel verhältnismäßig kurz aus und es machte sich schnell bemerkbar, dass die Integration der Neuzugänge, auf spielerischer Ebene, einiges an Zeit in Anspruch nehmen würde. In den Testspielen blitzte vereinzelt das Potenzial der Mannschaft auf, doch mindestens genauso häufig sorgten schwache Leistungen für Ernüchterung. Dies tat der Stimmung innerhalb der Mannschaft jedoch keinen Abbruch, denn die Integration der Neuzugänge in das Teamgefüge war ein Kinderspiel und es schien, dass jeder Einzelne auf das Anforderungsprofil der Hornets perfekt zugeschnitten war. Kurz vor Beginn der Saison, mussten die Hornets jedoch einen ersten Rückschlag hinnehmen, als sich Neuzugang Julian Bleckat in einem Testspiel das Kreuzband riss. Da man mit Davide Semeraro nur noch einen etatmäßigen Linksaußen hatte, begab man sich auf die Suche nach Ersatz, was sich zu diesem späten Zeitpunkt jedoch als äußerst schwierig herausstellen sollte. Es gelang jedoch ein weiterer Glücksgriff, mehr oder weniger aus den eigenen Reihen. Robin Bartsch, zuvor in der Pulheimer Reserve aktiv, erklärte sich sofort bereit in die Bresche zu springen und den freigewordenen Platz einzunehmen. Wie alle anderen Neuzugänge auch, benötigte Robin nicht viel Eingewöhnungszeit. Nun stand die Saison in den Startlöchern und man war, eigentlich wie jedes Jahr gespannt, wie der Saisonstart verlaufen würde. Man hatte sich innerhalb der Mannschaft keine konkreten Ziele gesetzt, da man aus der teilweise enttäuschenden Vorsaison seine Lehren gezogen hatte und sich nicht zu früh zu hohe Ziele stecken wollte. Bereits in den ersten Spielen wurde deutlich, dass die Mannschaft noch einiges an Zeit brauchen würde. Im dritten Spiel der Saison gastierte mit der HSG Refrath/Hand ein Titelaspirant im Pulheimer Sportzentrum. Die Hornets boten die bis dato beste Saisonleistung der noch jungen Spielzeit und wiesen die Kontrahenten deutlich in die Schranken. Urplötzlich wurden die Hornets zu einem Aufstiegsfavoriten proklamiert, während man in den eigenen Reihen weiterhin die Bodenhaftung behielt. Beim Topspiel in Strombach drohte in der ersten Hälfte ein Debakel, doch mit unbändigem Kampfgeist, eine Qualität, durch die sich diese neue Mannschaft im weiteren Saisonverlauf des Öfteren auszeichnen sollte, gelang noch ein Unentschieden. So kam es, dass mit jedem weiteren Sieg das Selbstbewusstsein immer weiter wuchs, so auch beim deutlichen Erfolg in Derschlag. Einen ersten Rückschlag erlitt man bei der Heimniederlage gegen Longerich 2, doch auch diese sollte keine „bleibenden Schäden“ hinterlassen. Mit einem Sieg beim MTV zum Jahresabschluss, verabschiedete man sich als Tabellenführer ins neue Jahr. Zu Beginn des neuen Jahres war noch reichlich Sand im Getriebe, als man beim Tabellenschlusslicht aus Nippes, mit Ach und Krach einen Sieg einfahren konnte. Doch die Augen waren schon längst auf das Spitzenspiel gegen Strombach gerichtet, die am Spieltag vor dem direkten Duell, die Tabellenführung von den Hornets übernommen hatten. Das Spitzenspiel wurde seinem Namen jedoch leider nicht gerecht. Während die Gäste aus Strombach vor Selbstbewusstsein strotzten, versagten den Hornets die Nerven und man erwischte einen rabenschwarzen Tag. So ging die Partie deutlich verloren. Die Enttäuschung war den Hornets anzumerken, weniger wegen der nun immer unrealistischeren Chancen noch auf den ersten Platz vorzustoßen, sondern mehr auf Grund eines desolaten Auftritts. Lange wollten sich die Hornets jedoch nicht ärgern, um sich schnell wieder auf den weiteren Saisonverlauf zu konzentrieren. Wie allen Mannschaften wurde den Hornets bei diesem Unterfangen schnell der Wind aus den Segeln genommen. Die Einschränkungen durch Corona, sorgten binnen weniger Tage dafür, dass sich die Mannschaft in eine verfrühte Pause begeben mussten. Nach einigen Wochen wurde die Saison offiziell abgebrochen, so dass Strombach als verdienter Aufsteiger feststand. Die Hornets holten innerhalb von drei Jahren die zweite Vizemeisterschaft und waren alles andere als enttäuscht. Die klare Überlegenheit des Konkurrenten aus dem Oberbergischen, speziell in den letzten Partien, konnte man neidlos anerkennen und stolz auf die eigene Leistung zurückblicken. Wie jede andere Mannschaft auch hätten sich die Hornets gerne mit einer großen Sause am Saisonende von ihren Fans verabschiedet, doch musste man den Umständen Rechnung tragen und diese aufschieben. Was bleibt ist eine hervorragende Vizemeisterschaft, die rückblickend, in dieser Form nicht zu erwarten war. Auch die Tatsache, dass man über einen langen Zeitraum an der Spitze verbleiben konnte, war eine positive Überraschung und unterstrich den Charakter des neuformierten Teams, welches sich auf die zukünftigen Aufgaben freut, in der Hoffnung, dass es bald wieder seinem Sport nachgehen kann. Bis dahin wünschen die Hornets alles Gute und viel Gesundheit. Die Trainer und Betreuer Kelvin Tacke, Manfred Zybarth, Peter Heinrich, Hannah Rump Das Team 2019/20 Andre Niklas, Bastian Jacoby, Christoph Schaaps, Christian Heinen, Davide Semeraro, Fabian Bleckat, Florian Lankert, Jan Giesen, Johannes Gottschling, Julian Bleckat, Julian Koch, Lars Jäckel, Niklas Waldecker, Oliver Midell, Philipp Krull, Robin Bartsch, Tim Giesen

Vorstellung Minis

Acht Jahre lang war Nina Bobek im Kinderhandball der Pulheim Hornets eine Konstante und trainierte F1-Jugend, F2-Jugend sowie die Minis (zuletzt gemeinsam mit Lars Mangelmann). Ab dieser Saison legt sie eine Pause ein, um sich auf ihr Referendariat zu konzentrieren. Für Jugendleiter Jan Giesen begann damit die schwierige Aufgabe diese drei Posten neu zu besetzen. Dank der Unterstützung durch Bambini Trainerin Jule Wesemüller konnte der Trainerjob doppelt gut mit zwei Pulheimer Urgesteinen besetzt werden. Kerstin Wingen und Judith Sträter sind seit Ostern das neue Trainerteam der Minis. Die beiden haben von der Jugend an in Pulheim gespielt und bildeten über viele Jahre hinweg die Säule unserer ersten Damenmannschaft. Sie waren somit auch beide maßgeblich an den letzten beiden Mittelrheinmeisterschaften unserer 1. Damen in den Jahren 2002 und 2013 beteiligt. Die Mannschaft der Minis setzt sich aus Kids zusammen, die aus den Bambinis hochgekommen sind, gerade neu angefangen haben oder gerade ihr erstes Jahr bei den Minis absolviert haben. Die Kinder sollen nun schon ein wenig mehr an den Handballsport herangeführt werden und die Grundlagen prellen, fangen und werfen erlernen. Dies passiert einmal die Woche freitags von 16.00 – 17.30 Uhr in der Realschulsporthalle in Pulheim. Wie auch im Bereich der F-Jugend findet bei den Minis kein regulärer Spielbetrieb statt. Stattdessen nehmen die Jungs und Mädels in der Saison 2020/2021 gemeinsam mit der F-Jugend regelmäßig an Spielfesten des Kreis Köln/Rheinberg teil, wo auf einem verkleinerten Spielfeld (ein Hallendrittel) mit abgehängten Toren und einem kleineren Kreis gespielt wird. Dabei wird der Spaß riesengroß geschrieben. Wer schon einmal ein Minispielfest besucht hat weiß, was gemeint ist 😉 Leider war bisher für die Kids noch keine Möglichkeit für ein Training gegeben, dies soll aber möglichst vor den Sommerferien noch nachgeholt werden, damit Trainerinnen und Kinder sich auch persönlich kennen lernen können. Bis dahin warten die Kids noch geduldig, freuen sich aber schon mega auf den Tag, an dem es endlich wieder los gehen kann. #gohornets

Männlicher Jahrgang 1999/2000

Bis ins erste Jahr der C-Jugend hat der Pulheimer Jahrgang 1999 ausnahmslos in der Kreisklasse gespielt – und hier auch meist im Mittelfeld rumgedümpelt. Nur die kühnsten Optimisten hätten diesem Team zugetraut nur wenige Jahre später mit begeisternden und leidenschaftlichen Handball auf Verbandsebene aufzutrumpfen. Aber der Reihe nach. Uwe Zank trainierte den 1999 Jahrgang seit den Minis. Als Aktiver hatte erselbst in Pulheim in der Regionalliga (damals 3. Liga) gespielt und wollte nun sein Wissen an die Mannschaft seines Sohnes Jaro weitergeben. In der C-Jugend fasste er dann den Entschluss und besprach gemeinsam mit der Jugendleitung, dass er das Gefühl habe, die Mannschaft brauche einen neuen Impuls und somit einen neuen Trainer, so dass er gerne ins zweite Glied rücken würde. Mit Davide Semeraro nahm ein Spieler der 1. Herrenmannschaft dann die erste Trainertätigkeit bei den Hornets auf und legte somit den Grundstein für den folgenden Erfolg. Nach Abschluss der ersten Saison schaffte es das Trainerduo Semeraro/Zank erstsmals die Qualifikation für die Kreisliga. Und nicht nur das: die Mannschaft spielte tollen Handball und entwickelte sich zu einem der Topteams der Liga. Einzig die HSG Rösrath/Forsbach erwies sich im Finale um die Kreismeisterschaft als eine Nummer zu groß, so dass Pulheim am Ende der Saison einen starken zweiten Platz erreichte. Semeraro gab seinen Posten im Anschluss ab und arbeitete mit dem Jahrgang 2001 weiter, für ihn übernahm Jugendleiter Jan Giesen in Doppelfunktion auch als Trainer. Im ersten B-Jugendjahr konnten sich die Hornets erneut für die Kreisliga qualifizieren. Mit überwiegend Spielern des jüngeren Jahrgangs konnte man gegen die meisten Teams mithalten, am Ende sprach ein guter 5. Tabellenplatz heraus. Nach den starken Leistungen der vergangenen zweieinhalb Jahre setzte sich die Mannschaft samt Trainerteam das Ziel im zweiten B-Jugendjahr auf Verbandsebene zu spielen. Nach einem wahren Qualimarathon aus Vorqualifikation im Kreis, Hauptqualifikation im Kreis und dem „Nachsitzen“ der Lucky Looser ergatterten die Hornets den vorletzten Platz der Mittelrheinliga und erreichten das eigens gesteckte Ziel. Und das, obwohl mit Jaro Zank und Leon Trossen zwei wichtige Rückraumspieler in den entscheidenden Qualifikationsspielen nicht zur Verfügung standen. Die Mannschaft zeigte in der Hinrunde ansprechende Leistungen, nur mit dem Siegen wollte es nicht so recht klappen. Nach dem Auftaktsieg gegen die HSG Sieg setzte es 5 Niederlagen und ein Unentschieden, die Hinrunde wurde auf dem vorletzten Platz abgeschlossen. Doch in der Rückrunde legten die Jungs jeglichen Respekt ab und wurden zu Mentalitätsmonstern. Mit fünf Siegen am Stück starteten die Hornets in die Rückrunde und zeigten großartigen Teamhandball, kämpferische Höchstleistungen und unbedingten Siegeswillen. Lediglich die letzten beiden Spiele zog die Pulheimer Mannschaft den Kürzeren, am Ende reichte es „nur“ für den 6. Platz in der Endtabelle. Die Hypothek aus der Hinrunde war zu groß, dennoch hat dieses Team bewiesen, zu was sie im Stande waren. Im ersten Jahr der A-Jugend scheiterte die Mannschaft haarscharf in der Kreisvorqualifikation an Dormagen 2 und der HGV Hürth Gleuel, die den Sprung in die Nordrheinliga schafften bzw zu den Topteams der Mittelrheinliga gehörten. In der Vorbereitung auf die Saison in der A-Jugend verletzte sich Aaron Kruchten leider schwer. Der wurfgewaltige Linkshänder, der bereits erste Trainingseinheiten mit der 1. Herrenmannschaft absolviert hatte, riss sich das Kreuzband in einem Testspiel gegen den Nordrheinligisten TV Jahn Wahn. Diese Verletzung und sein Ausfall war rückblickend so etwas wie der Wendepunkt, nachdem es zuvor dreieinhalb Jahre nur nach oben ging. In der folgenden Kreisligasaison erreichte die Mannschaft zwar den zweiten Platz, den Biss und die Leidenschaft aus der Oberligasaison konnte die Mannschaft jedoch kaum auf die Platte bringen. Auch für das letzte A-Jugendjahr konnte der Schalter nicht umgelegt werden. In der Kreisvorqualifikation konnte sich die Mannschaft verdientermaßen nicht durchsetzen, da Mannschaft und Trainer es nicht geschafft haben die eigene Topleistung abzurufen und mussten sich anderen Mannschaften geschlagen geben. Die Kreisligasaison wurde am Ende auf dem dritten Platz hinter Leichlingen und Opladen abgeschlossen. Heute gehören einige der Jungs dem Kader der 2. Herrenmannschaft an. Jaro Zank, Nico Sandrock Julian Koch und Jonas Schomers sind hier maßgeblich am Aufstieg in die Landesliga im Jahr 2020 beteiligt gewesen. Leon Trossen und Laurenz Senk spielen zudem in der 3. Herrenmannschaft. Aaron Kruchten musste nach seinem dritten Kreuzbandriss innerhalb von vier Jahren seine Karriere beenden, bevor sie richtig begonnen hatte. Ihm wäre der Sprung in den Kader der 1. Herren absolut zuzutrauen gewesen. Kader der Oberligasaison 2015/2016: Nico Sandrock, Laurenz Senk; Manuel Mailand, Marlin Ruland, Jonas Schomers, Sven Liesenfelder, Leon Trossen, Jaro Zank, Aaron Kruchten, Björn Volkmer, Lars Klingenstein, Viktor Ambrosius, Hendrik Menker und Julian Koch. Trainer Jan Giesen und Uwe Zank

Die erfolgreichsten Jugendmannschaften in der Geschichte der Pulheim Hornets

Seit 63 Jahren gibt es in Handball in Pulheim, in dieser Zeit hat es tausende von Jugendteams gegeben, einige sehr erfolgreich, andere ein bisschen weniger erfolgreich. Wir haben die Handballfreie Zeit genutzt und ein wenig in den Archiven gesucht, um euch die erfolgreichsten Jugendmannschaften der vergangenen Jahrzehnte vorzustellen. Viele von den Spielerinnen und Spielern dieser Teams prägten im Anschluss ebenfalls über viele Jahre den Seniorenhandball und zeigten die Früchte guter Jugendarbeit. Wir haben einige Mannschaften herausgesucht, deren Spieler/innen und Erfolge wir euch hiermit in den kommenden Wochen näher bringen wollen. Vielleicht vermisst ihr einen Jahrgang, der außergewöhnlich erfolgreich gewesen ist? Informiert uns gerne darüber, damit wir unsere Serie noch erweitern können. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zu dem Thema.

Vorstellung F1-Jugend

Acht Jahre lang war Nina Bobek im Kinderhandball der Pulheim Hornets eine Konstante und trainierte F1-Jugend, F2-Jugend sowie die Minis (zuletzt gemeinsam mit Lars Mangelmann). Ab dieser Saison legt sie eine Pause ein, um sich auf ihr Refrenderiat zu konzentrieren. Für Jugendleiter Jan Giesen begann damit die schwierige Aufgabe diese drei Posten neu zu besetzen. Für die F1-Jugend hat Thomas Peters die neue Mannschaft übernommen. Er ist 41 Jahre alt und Lehrer an einer Hauptschule in Köln. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er seit einigen Jahren in Pulheim. Seine sportliche Heimat liegt allerdings ganz woanders. Fast 30 Jahre schnürte er die Handballschuhe für den TuS Hertha Hetzerath nahe der Stadt Erkelenz. Neben dem aktiven Handballspiel war er über 7 Jahre lang Jugendtrainer und engagierte sich in vielen Bereichen des Vereins. Nun wird er seine Expertise bei den Hornets einbringen und das Jugendtrainerteam erweitern. Die Position des Co-Trainers ist derzeit leider noch vakant, hier sucht die Abteilung noch eine/n junge/n aktive/n Spieler/in, der/die Spaß an der Arbeit mit Kindern hat. Die Mannschaft unserer F1-Jugend setzt sich überwiegend aus Kindern zusammen, die bereits in der vergangenen Saison als jüngerer Jahrgang in der F1- oder F2- Jugend aktiv gewesen sind. Wie in den letzten Jahren auch findet für die Mannschaft kein regulärer Spielbetrieb statt. Stattdessen nehmen die Jungs und Mädels in der Saison 2020/2021 regelmäßig an Spielfesten des Kreis Köln/Rheinberg teil, wo auf einem verkleinerten Spielfeld (ein Hallendrittel) mit abgehängten Toren und einem kleineren Kreis gespielt wird. Außerdem werden die Kids, wie auch in der vergangenen Saison, sicherlich einige Freundschaftsspiele gegen die Vereine aus der Nachbarschaft bestreiten. Im Vordergrund steht hierbei nicht das Ergebnis, sondern die Entwicklung, der Spaß und das Zusammenspiel der Kinder. In den letzten Jahren startete die Spielsaison für unsere F-Jugenden grundsätzlich mit dem Hornetscup kurz nach den Osterferien. Dieser musste auf Grund der Corona-Krise dieses Jahr leider ausfallen bzw. wird möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Auch ein „normales“ Training war für unsere F1-Jugend bisher leider nicht möglich, so dass auch hier kreative Lösungen gefunden wurden. Zudem haben die Sportvideos der Spieler/innen der 1. Herren und 1. Damen ebenfalls gut weitergeholfen, dass die Kids auch in den Corona-Tagen weiter sportlich aktiv bleiben konnten.

1. VideoSpielTag: Pulheim Hornets vs. HSG Siebengebirge/Thomasberg Saison 2013/14

Pulheim Hornets vs. HSG Siebengebirge/Thomasberg Saison 2013/14 Das Jahr 2013/14 war das schwierigste Handballjahr der vergangenen 20 Jahre. Nach einem guten Saisonstart war es der vierte Spieltag, an dem sich Torhüter Tim Giesen beim Unentschieden gegen den TUS 82 Opladen einen Kreuzbandriss zugezogen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Hornets ambitioniert und hatten sich das Ziel gesetzt zu den Topteams in der Oberliga Mittelrhein aufzusteigen. Nur eine Woche nach diesem Schock war es Stefan Bauerkamp, der sich in Weiden ebenfalls einen Kreuzbandriss zuzog, bevor nur vier Tage später unser Kreisläufer Bastian Jakoby sich im Training die Achillessehne gerissen hat. Der Kader wurde zu diesem Zeitpunkt um drei absolute Leistungsträger gebracht, die insbesondere in der Defensive eigentlich unverzichtbar gewesen sind. Ab diesem Zeitpunkt waren es oft wechselhafte Leistungen, die der dünne Kader vollzog, ehe es November gegen die HSG Siebengebirge/Thomasberg ging. Beide Teams boten sich in den Vorjahren und auch den folgenden Jahren stets packende und stets faire Spiele. Siebengebirge ging auf Grund der Vorzeichen natürlich als Favorit in die Begegnung, schließlich hatte man sich vor Saisonbeginn mit Rückkehrer Jamal Nagy nochmal ordentlich verstärken können. Eben jener Nagy, der nun mit gerade einmal 34 Jahren als Trainer von Tusem Essen in der ersten Bundesliga tätig sein wird und zuletzt als Jugendkoordinator und A-Jugendbundesligatrainer des TSV Bayer Dormagen aktiv war. Den Vor- und den Spielbericht haben wir euch natürlich ebenfalls herausgesucht, es soll schließlich das richtige Feeling aufkommen 😉 Viel Spaß bei diesem Spiel vor einer tollen Kulisse und Spannung bis zur letzten Sekunde.

Hornets VideoSpielTage

Die Handballfreie Zeit dauert nun durch die Corona-Krise bereits zwei Monate an und die neue Spielzeit wird es Ende August beginnen. Daher haben wir uns überlegt, dass wir euch nicht so lange ohne unseren Lieblingssport lassen wollen. Ab diesem Samstag werden wir Woche für Woche Highlightspiele unserer Seniorenmannschaften online stellen und entsprechend auf allen Kanälen veröffentlichen. Los geht es zur gewohnten Anwurf Zeit um 19.30 Uhr. Natürlich kommt ihr auch in den Genuss der entsprechenden Vor- und Spielberichte der Begegnungen. Bisher haben wir acht Spiele ausgewählt, allesamt von Spielen der ersten Herrenmannschaft. Gerne würden wir auch Spiele der Damen oder besondere Spiele der Jugendmannschaften online stellen, hierfür fehlt uns derzeit aber das Videomaterial. Solltet ihr entsprechende Videos haben meldet euch bitte bei uns! Lasst uns gemeinsam in vergangenen Tagen schwelgen und die großartigen Erfolge der letzten Jahre und Jahrzehnte gemeinsam Revue passieren. Wir freuen uns auch über euer Feedback und entsprechende Kommentare auf den Sozialen Medien.