Weiblicher Jahrgang 1973/1974

Nachdem wir in der vergangenen Woche die männlichen Jahrgänge der Jahre 1971-1973 vorgestellt haben kommen wir zum Abschluss unserer PSC-Historyserie auf die Mädels der Jahrgänge 1973/1974 zurück. Keine Jugendmannschaft war jemals erfolgreicher als diese Truppe und keine andere Mannschaft in Pulheim stellte jemals eine Jugendnationalspielerin. Wie auch bei den Jungs gab es in der Saison 1986/1987 keine Oberliga, die weibliche C-Jugend des Pulheimer SC gewann stattdessen souverän den Kreismeistertitel, um sich dann im Anschluss im Finale um die Mittelrheinmeisterschaft ebenfalls durchzusetzen. In der C-Jugend führe im HVM also weder bei den Jungs, noch bei den Mädels in diesem Jahr ein Weg am PSC vorbei. Doch anders als bei der männlichen Vertretung war für die Mädels der Weg noch nicht zu Ende. Im Finale um die Westdeutsche Meisterschaft gewannen die Mädels von Trainer Willi Rheindorf und Heinrich Kerp vor 250 Zuschauern in eigener Halle gegen die LC Kempen den Titel der westdeutschen Meisterschaft. Diese Meisterschaft ist bis heute der größte Erfolg, den eine Pulheimer Jugendmannschaft erzielen konnte. Auch in den Folgejahren, der Saison 1988/1989 in der B-Jugend und der Saison 1990/1991 in der A-Jugend, sicherten sich die Mädels unter Trainerin Marlene Günnewig und Co-Trainer Hermann Abeln die Mittelrheinmeisterschaft. Die Wiederholung des ganz gang großen Wurfs sollte der Mannschaft aber nicht mehr ganz gelingen. Da in der 2. Saison der A-Jugend nicht mehr ausreichend Spielerinnen vorhanden waren, musste die Mannschaft zurückgezogen werden. Die jüngeren Mädels konnten fortan die Senioren-Mannschaften bereichern. Zunächst in der 2. Damenmannschaft, die in diesem Jahr sogar den Aufstieg in die Landesliga schaffte. 1 Jahr später schafften sie dann ebenfalls den Sprung in die 1.Damenmannschaft (Regionalliga). Zum Abschluss der Jugendsaison 1991 organisierte der damalige Jugendleiter Hermann Abeln eine Abschlusstour für die Jugend-Teams nach Guidel, Pulheims Partnerstadt in Frankreich. 5 unvergessliche Tage mit tollem Programm und der Wahl zu Mr und Mrs Guidel sind bis heute ein Highlight aus der großartigen Jugendzeit. Mit Tanja Abeln (heute Johannmeyer) schaffte es eine Spielerin dieser Mannschaft sogar bis in die Jugend- und Juniorennationalmannschaft und wurde auch hier zu einer wichtigen Spielerin. Wie auch bei den Jungs stellte der Kern dieser Mannschaft im Anschluss über viele Jahre das Herz der 1. Damenmannschaft in der Regionalliga. Tanja Abeln, Tanja Zielinka (heute Felser), Tina D’Avolio (heute Bauerkamp), Sabine Jordan, Mirjam Loh(heute Kube) und Sandra Schmitz (heute Dick) spielten alle über viele Jahre in der ersten Mannschaft. Einige sind dem Verein bis heute in verschiedenen Aufgaben verbunden.

Testspielerfolg der mC-Jugend

Am Dienstag dem 18.8.2020 um 19:00 spielte die männliche C-Jugend der Pulheimer Hornets gegen den Longericher SC II. Pulheim ergriff die Chance und machte das Erste Tor. In der Ersten Halbzeit führte Pulheim fast durchgehend. Longerich konnte durch häufige Ball Gewinne aufholen. Beide gingen mit 14 Toren in die Halbzeit (14:14). Es sind viele Tore von Pulheim gefallen die Hauptsächlich durch gutes und Schnelles Umschalten und guten Tempo-Gegenstößen erzielt wurden. Aber Schlussendlich gewann Die Männliche C-Jugend der Pulheimer Hornets mit 33:32.

Vorstellung E2-Jugend

Die E2-Jugend ist aktuell die Mannschaft mit der größten Kaderstärke bei den Hornets – da kann nicht mal unsere 2. Herrenmannschaft mithalten. Wenn alle da sind zählt der Kader derzeit um die 25 Kinder der Jahrgänge 2010 und 2011. Die Kinder bändigen und mit so vielen ein vernünftiges Training durchführen obliegt seit dieser Saison dem Trainerteam Khalid Khan und Mats Felser. Khalid ist dabei in der Handballwelt kein Unbekannter. Als Trainer des TV Korschenbroich und TV Großwallstadt war er unter anderem in der zweiten Handballbundesliga aktiv. Mit Mats steht ihm ein junges Eigengewächs der Hornets zur Seite. Mit dem Trainerduo der E1 Stefan Mangelmann und Julian Koch – Julian, Spieler der 2. Herrenmannschaft, übernimmt den offenen Posten als Co-Trainer  – ist hier eine enge Zusammenarbeit vorgesehen. Gemeinsame Trainingseinheiten sollen hier insbesondere dafür sorgen, dass die Kids sich individuell entwickeln können, egal ob Anfänger oder schon Fortgeschrittener. Nach einem etwas holprigen Start trainieren die Kids nun seit etwa einem Monat und zeigen hier eine hohe Einsatzbereitschaft und Motivation. Besonders erfreulich hierbei: Es sind auch viele Mädels dabei, so dass wir es vielleicht in Zukunft schaffen, dass wir neben der weiblichen D- und C-Jugend auch eine dritte weibliche Jugendmannschaft melden können.

Trainingszeiten ab dem 10.08.2020

Mannschaft Jahrgang Trainer Tag Uhrzeit Wo
Bambinis bis 2016 Jule Montag 16.00 -17.00 Buschweg
Minis 2014 – 2015 Kerstin Wingen Freitag 16.00 – 17.15 Realschule
Judith Sträther
F2-Jugend 2012 – 2013 Jörg Springob Dienstag 16.00 – 17.30 Nordring
Moritz Günnewig Freitag 17.15 – 18.15 Realschule
F1-Jugend 2012 – 2013 Thomas Peters Dienstag 16.00 – 17.30 Nordring
Freitag 18.15 – 19.15 Realschule
E2-Jugend 2010 – 2011 Khalid Khan Montag 16.00 – 17.00 Sportzentrum
Mats Felser Mittwoch 16.00 – 17.15 Sportzentrum
E1-Jugend 2010 – 2011 Stefan Mangelmann Mittwoch 17.15 – 18.30 Sportzentrum
Julian Koch Freitag 17.15 – 18.30 Sportzentrum
D2-Jugend 2008 – 2009 Lisanne Giesa Donnerstag 16.00 – 17.00 Sportzentrum
Aaron Kruchten Freitag 16.00 – 17.15 Sportzentrum
D1-Jugend 2008 – 2009 Sandra Becker Donnerstag 17.00 – 18.30 Gymnasium
Lars Mangelmann Freitag 19.15 – 20.30 Realschule
wD-Jugend 2008 – 2010 Annika Hergarten Montag 17.00 – 18.00 Sportzentrum
Pia Manuela Schulz-Gerdes Freitag 15.30 – 17.00 Gymnasium
Alina Smajlovic
mC-Jugend 2006 – 2007 Louis Drolshagen Dienstag 17.30 – 19.00 Sportzentrum
Jan Lüpschen Mittwoch 18.00 – 19.30 Sinnersdorf
Donnerstag 18.00 – 19.15 Sportzentrum
wC-Jugend 2006 – 2007 Laura Massenberg Donnerstag 17.00 – 18.30 Gymnasium
Laurenz Senk Freitag 15.30 – 17.00 Gymnasium
mB-Jugend 2004 – 2005 Dienstag 17.30 – 19.00 Sportzentrum
Donnerstag 18.00 – 19.15 Sportzentrum
2. Damen ab 2000 Wolfgang Rühl Dienstag 20.00 – 21.30 Buschweg
Freitag 19.30 – 21.00 Nordring
1. Damen ab 2000 Stefanie Herschbach Mittwoch 18.30 – 20.00 Sportzentrum
Jörg Radke Donnerstag 20.45 – 22.15 Sportzentrum
4. Herren ab 2000 Norbert Misiak Donnerstag 20.00 – 22.00 Buschweg
3. Herren ab 2000 Aaron Kruchten Mittwoch 19.15 – 20.45 Sportzentrum
Freitag 18.30 – 20.00 Sportzentrum
2. Herren ab 2000 Jörg Radke Dienstag 19.00 – 20.30 Sportzentrum
Samuel Priebe Freitag 18.30 – 20.00 Sportzentrum
1. Herren ab 2000 Kelvin Tacke Dienstag 20.30 – 22.15 Sportzentrum
Manfred Zybarth Mittwoch 20.45 – 22.15 Sportzentrum
Donnerstag 19.15 – 20.45 Sportzentrum

Männlicher Jahrgang 1971/1972/1973

In den letzten Wochen haben wir viele erfolgreiche Jugendmannschaften der Geschichte der Pulheimer Handballabteilung vorgestellt, welche auf HVM-Ebene agierten und dort teilweise bis ins Halbfinale um die Mittelrheinmeisterschaft spielten. Doch in der Geschichte des Pulheimer Handballs gab es keine erfolgreicheren Jugendmannschaften als die der Jahrgänge 1971 – 1973 – und das sowohl im männlichen Bereich, als auch insbesondere im weiblichen Bereich. Im ersten Teil über diese erfolgreiche Jugendmannschaft möchten wir euch die Jungs vorstellen, ehe wir im zweiten Teil auf die Mädchenmannschaft zu sprechen kommen, die erfolgreichste Pulheimer Jugendmannschaft der Pulheimer Geschichte! In Zeiten, in denen von einer Jugendregionalliga oder sogar einer Jugendbundesliga nicht mal ansatzweise geträumt werden konnte, spielten die Jugendteams auf Kreisebene. Die besten Teams aus den jeweiligen Kreisen spielten ab der C-Jugend im Anschluss den Mittelrheinmeister aus. In den Saisons 1983/1984 (Jahrgang 1971/1972), 1984/1985 (Jahrgang 1972/1973) und 1985/1986 (Jahrgang 1973/1974) schaffte der PSC das Kunststück in der D-Jugend dreimal in Folge Kreismeister zu werden – also die beste Mannschaft im Kreis zu sein noch vor Teams wie dem TSV Bayer Dormagen. Den größten Erfolg feierten die Teams aber in den Spielzeiten 1986/1987 und 1987/1988– den erfolgreichsten Jugendjahren in der Geschichte des Pulheimer Handballs. Sowohl die B-Jugend des Jahrgangs 1970/1971 als auch die C-Jugend (1972/1973) holten sich in der Saison 1986/1987 souverän die Kreismeisterschaft. Auf dem Weg zur Mittelrheinmeisterschaft setzte sich die C-Jugend des PSC gegen die Teams aus Leverkusen, Gummersbach und Aachen deutlich durch, ehe im Finale der TV Weiden wartete. Hier konnten die Jungs von Erfolgstrainer Heinz Thomas mit 16:15 knapp, aber verdient die Oberhand behalten und den ersten Meistertitel auf Verbandsebene im männlichen Bereich feiern. Im Halbfinale um die Westdeutsche Meisterschaft war dann die HSG Mühlheim-Kährlich zu stark, doch dem großartigen Erfolg dieser Mannschaft tat dies keinen Abbruch. Im  Folgejahr 1987/88 startete der Jahrgang 1971/72 dann erneut in der B-Jugend. Nach einer letztlich souveränen Kreismeisterschaft stand auch dieses Team wieder unter den letzten 4 Mannschaft um die Mittelrheinmeisterschaft. Nach Siegen über Leverkusen bekam es das Team von Trainer Guido Fischer mit dem damaligen Top-Team TuS Niederpleis (immerhin mit einem Juniorennationalspieler und einigen Westdeutschen-Auswahlspielern bestückt) zu tun. Nach einem hart umkämpften 16:16 in eigener Halle fiel die Entscheidung im Rückspiel in Niederpleis. Niederpleis war sich nach dem günstigen Hinspielergebnis wohl zu sicher, doch mit Hilfe von ordentlich Beton in der Abwehr vor dem überragenden Frank Thomas und einem unbekümmerten Rechtshänder auf Rechtsaußen, André Meschede, dem auch ohne wirkliche Torchance der entscheidende Treffer zum 13:12 Auswärtssieg für unser PSC-Team gelang. Der Pulheimer SC war  zum zweiten und bis heute letzten Mal Mittelrheinmeister im männlichen Jugendbereich!!! In der darauf anstehenden Westdeutschen-Meisterschaft durften die Mannschaft dann bis fast nach Hannover zum Gegner Sachsenroß Hille, dem damaligen Westfalen-Meister fahren. Die Pulheimer B-Jugend hatte in einem großen Reisebus, manche Spötter behaupten, es war ein klassischer Linienbus, eine große Anzahl von Fans dabei. Als sich der Busfahrer in Hille gnadenlos verfahren hatte, kam die dortige Bevölkerung zur Hilfe. Ein gefühlt 90 Jahre alter Mann schwang sich kurzerhand auf sein Vorkriegsfahrrad und fuhr im Schneckentempo vor dem Reisebus bedenklich schwankend und teilweise bergauf bis zum Parkplatz an der Halle unseres Gegners vor. Die Stimmung und die Spannung stiegen. Die Halle war mit über 1.000 Zuschauern brechend voll (O-Ton des Hallensprechers: „Bitte rücken sie zusammen, es stehen noch Hunderte vor der Tür“) und die Mannschaft wurde wegen der grün-weißen Trikots mit Werder Bremen Sprechchören empfangen. Leider konnte das Team die tollen sportlichen Leistungen aus der Mittelrhein-Meisterschaft nicht wiederholen und verlor verdient mit 18:13. Auch im Rückspiel war nicht mehr wirklich viel drin. Hille gewann auch das Auswärtsspiel souverän mit 5 Toren Vorsprung. Dennoch waren sowohl das Finalspiel in Niederpleis und das Hinspiel in Hille absolute highlights für die gesamte Mannschaft und werden auch heute noch gerne in Gesprächen der alten Mannschaftskollegen zitiert. Auch in den Folgejahren in der B- und A-Jugend gehörten die Mannschaften der beiden Jahrgänge stets zu den Topteams der Liga und scheiterten oft nur denkbar knapp auf dem Weg zur erneuten Mittelrheinmeisterschaft. Die größte Stärke dieser Teams war sicherlich der große Zusammenhalt untereinander. Dazu geführt hat sicherlich auch die jährliche Fahrt zum Rasenturnier in Möglingen bei Stuttgart, zu der die Seniorenteams sowie die älteren Jugendteams lange Zeit gefahren sind. Dieses Turnier gilt auch als Vorbild für die Fahrt nach Biefang, welche 2008 von Jugendleiterin Diane Stommel eingeführt worden ist. Die einzelnen Spieler dieser Mannschaften prägten im Anschluss über Jahre hinweg die erfolgreichsten Jahre der Pulheimer Handballabteilung. Robert Heinecke, Alexander Klinkhammer, Stephan Schröder (alle Jahrgang 1971), Olaf Teichert, Frank Thomas, , Patrick Ludwig (alle Jahrgang 1972), Markus Kirfel (Jahrgang 1973) und Jan Hofmann (Jahrgang 1974) spielten zum Teil über Jahre hinweg für die Pulheimer Handballer in der Regionalliga um den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Auch Franz Mittelstraß, Markus Resky und Markus Hupfeld spielten Ende der 90er Jahre in der ersten Herrenmannschaft des PSC, nachdem die Mannschaft aus der Regionalliga zurückgezogen werden musste. Doch viel wichtiger als die sportlichen Leistungen dieser Jungs ist die Art und Weise, wie sich die Jungs damals in den Verein eingebracht haben. Viele der oben aufgezählten Namen haben nach dem Anschluss ihrer eigenen Jugendzeit als Trainer im Pulheimer Jugendbereich angefangen und so dafür gesorgt, dass auch die nächste Generation die Möglichkeit hat, Handball zu spielen. Sie hatten Spaß an der Gemeinschaft und dem Wettbewerb und haben den Pulheimer Handball über viele Jahre geprägt.

Erstes Testspiel gegen den TV Oppum

Am vergangenen Samstag bestritt die erste Herrenmannschaft der Hornets das erste Testspiel gegen den TV Oppum. Es war für alle wichtig, einen guten Einstieg in die Wettkampfsituation zu schaffen. Schließlich war das Spiel für den Pulheimer SC das erste Spiel seit Karneval. „Beide Mannschaften gestalteten das Spiel offen. Kein Team konnte sich von dem anderen absetzen, ehe die Hausherren ab der 25. Minute einen kleinen Lauf hatten, in dem Sie mit drei Toren in Führung gehen konnten. Zum Glück für die Hornets unterbrach der Halbzeitpfiff die kleine Serie der Oppumer.“ Nach dem Pausenpfiff startete die Mannschaft aus Pulheim besser in die Partie und konnte schnell wieder für den Ausgleich sorgen. Ab diesem Moment konnte sich, ähnlich wie in Hälfte 1, kein Team absetzen und das Spiel ging letztendlich leistungsgerecht 28:28 aus.

Neues aus der 1. Herrenmannschaft der Pulheim Hornets

Der Pulheimer SC konnte neben Ole Romberg und Jonathan Leven noch zwei weitere Neuzugänge an Land ziehen. Mit Timo Worm kehrt ein alter Bekannter nach Pulheim zurück. Letztes Jahr absolvierte Timo ein Auslandssemester in Irland. Seine Handballkarriere begann er bei den Wölfen aus dem Sauerland Menden, ehe es ihn nach Sundwig-Westig und später dann zum Bergischen HC in die Jugendbundesliga zog. Als erste Station im Herrenhandball spielte Timo für die SG Ratingen in der Nordrheinliga und der dritten Bundesliga. Wir freuen uns den spiel- und abwehrstarken Rückraumspieler wieder im grünen Trikot sehen zu können. Der zweite Neuzugang ist der 31-jährige Martin Mokris. Seine ersten Schritte im Herrenhandball machte der erfahrene Mittelmann beim mehrfachen slowakischen Meister Tatran Presov, für den er auch im Euroacup auflief. Vor zehn Jahren wechselte Martin nach Deutschland zum Tuspo Obernburg in die dritte Liga und kommt nun über Zwischenstationen in Dansenberg und Zweibrücken zu den Hornets. Mit Martin sind die Hornets im Rückraum noch breiter aufgestellt und können die Last auf noch mehr Schultern verteilen. Der Handballverband Mittelrhein hat zudem am vergangen Samstag beschlossen die Saison am 29. August zu beginnen. Für die Hornets startet die Saison mit einem Heimspiel gegen den HC Weiden 2018 II und ist damit mit dem Niederrhein vermutlich der einzige Verband in Deutschland, der vor Oktober in den Spielbetrieb zurückkehrt. Ob und in welcher Form Zuschauer zum ersten Saisonspiel kommen dürfen, ist aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung noch unklar. Wir hoffen natürlich, dass wir den Saisonstart mit unseren Fans im Rücken bestreiten kommen und werden Euch in den kommenden Wochen über die aktuelle Lage auf dem Laufenden halten. Go Hornets!

Corona Trainingsplan ab den 13.07.2020

Tagvon – bisHalleMannschaftTrainer
Montag15.00 – 16.30SportzentrumE2-JugendKhalid Khan / Mats Feser
Montag16.30 – 18.00SportzentrumwD-JugendAnnika Hergarten / Pia Schulze-Gerdes / Alina Smajlovic
Dienstag16.00 – 17.30NordringF1-JugendThomas Peters 
Dienstag16.00 – 17.30NordringF2-JugendJörg Springob
Dienstag14.30 – 16.00SportzentrumwC-JugendLaura Massenberg / Laurenz Senk
Dienstag16.00 – 17.30SportzentrummB-Jugend 
Dienstag17.30 – 19.00SportzentrummC-JugendLouis Drolshagen / Jan Lüpschen
Dienstag19.00 – 20.30Sportzentrum2. HerrenJörg Radke / Samuel Priebe
Dienstag20.00 – 22.00Buschweg2. DamenWolfgang Rühl
Dienstag20.30 – 22.15Sportzentrum1. HerrenKelvin Tacke / Manfred Zybarth
Mittwoch15.30 – 17.00SportzentrumE2-JugendKhalid Khan / Mats Feser
Mittwoch17.00 – 18.30SportzentrumE1-JugendStefan Mangelmann / Julian Koch
Mittwoch18.00 – 19.30SinnersdorfmC-JugendLouis Drolshagen / Jan Lüpschen
Mittwoch18.30- 20.30Sportzentrum1. DamenSteffi Herrschbach / Jörg Radke
Mittwoch20.30- 22.00Sportzentrum1. HerrenKelvin Tacke / Manfred Zybarth
Mittwoch19.30 – 22.00Sinnersdorf3. Herren 
Donnerstag16.15 – 17.45SportzentrumD2-JugendLisanne Giesa / Aaron Kruchten
Donnerstag14.45 – 16.15SportzentrumwC-JugendLaura Massenberg / Laurenz Senk
Donnerstag17.45 – 19.15SportzentrummC-JugendLouis Drolshagen / Jan Lüpschen
Donnerstag19.15 – 20.45Sportzentrum1. HerrenKelvin Tacke / Manfred Zybarth
Donnerstag20.45 – 22.15Sportzentrum1. DamenSteffi Herrschbach / Jörg Radke
Donnerstag20.00 – 22.00Buschweg4. HerrenNorbert Misiak
Freitag15.30 – 17.00SportzentrumE1-JugendStefan Mangelmann / Julian Koch
Freitag17.00 – 18.30SportzentrumD1-JugendSandra Becker / Lars Mangelmann
Freitag18.30 – 20.00Sportzentrum2. HerrenJörg Radke / Samuel Priebe
Freitag19.30 – 21.00Nordring2. DamenWolfgang Rühl
Samstag10.00 – 11.30SportzentrumwD-JugendAnnika Hergarten / Pia Schulze-Gerdes / Alina Smajlovic
Samstag11.30 – 13.00SportzentrumD2-JugendLisanne Giesa / Aaron Kruchten
Samstag13.00 – 14.30SportzentrumD1-JugendSandra Becker / Lars Mangelmann
Sonntag10.00 – 11.30SportzentrummB-Jugend 
Sonntag11.30- 13.00Sportzentrum3. Herren 
Sonntag13.00- 14.30Sportzentrum4. HerrenNorbert Misiak

Vorstellung wC-Jugend

Voller Freude stellen wir heute den Kader unserer weiblichen C-Jugend vor. Nicht nur, weil die Mannschaft über einen großartigen Charakter verfügt und in den vergangenen Jahren schon mehrfach bewiesen hat, was für Kämpferinnen in dieser Truppe stecken. Nicht nur, weil die Mädels über die Jahre immer zusammengehalten haben und trotz Abgängen von Leistungsträgerinnen nicht den Spaß am Handball haben lassen.

Vielmehr freut sich die Abteilung endlich Vollzug vermelden zu können: Laura Massenberg und Laurenz Senk werden in der kommenden Saison die weibliche C-Jugend der Pulheim Hornets übernehmen.

Beide sind schon seit langer Zeit bei den Hornets als Jugendtrainer aktiv und beide hatten für die Zeit nach den Sommerferien eigentlich andere Pläne – und auch wenn wir uns dies nicht gewünscht haben ist es für die Hornets ein großes Glück, dass beide die Mannschaft übernehmen.

Laura Massenberg ist mittlerweile so etwas wie eine Aushängefigur der Handballabteilung. In jungen Jahren wechselte sie vom Longericher SC zu den Hornets und war in der Jugendmannschaft von Jule Wesemüller schnell eine absolute Leistungsträgerin. Schon als A-Jugendliche schaffte sie den Sprung zudem in die Damenmannschaft und wurde auch hier schnell zu einer festen Größe unserer ersten Damenmannschaft. Seit einigen Jahren war sie zudem als Trainerin unserer E2-Jugend tätig. Nun sollte es studienbedingt für ein halbes Jahr ins Ausland gehen, so dass die Trainer- und Spielertätigkeiten vorerst geruht hätten – doch Corona machte dem ganzen einen Strich durch die Rechnung, so dass Laura uns auch weiterhin erhalten bleibt und sich nun auf die Zusammenarbeit mit den Mädels freut.

Unterstützung erhält sie dabei von Laurenz, der die Mannschaft in den letzten beiden Jahren als Trainer begleitet hat und nun mit Aufnahme seines Studiums erst einmal ins zweite Glied rücken will.

Die ersten gemeinsamen Trainingseinheiten waren schon sehr erfolgreich, so dass einer erfolgreichen Saison (mit Ausnahme einer Pandemie) eigentlich nichts mehr im Wege steht.