Wenk führt Hornets zum Sieg gegen den 1. FC Köln 2

Nach der unnötigen Niederlage am ersten Spieltag ging es für die Hornetsreserve gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Köln. Auf Linksaussen musste durchrotiert werden, da Simon Heinecke weiterhin im Urlaub ist und Loic Marth, bester Torschütze des ersten Spieltags, ebenfalls verhindert war. Dafür konnte Phil Müller sein Saisondebüt geben und mit Mats Felser und Jaro Zank erneut auf Unterstützung der ersten zurückgegriffen werden.

Das Spiel begann deutlich schlechter als in der Vorwoche. Stollewerk und Müller konnten die Anfangsphase noch offen gestalten (2:2 nach 4 Minuten), in der Folge setzten sich die Gäste aber immer weiter ab. So stand es in der 9. Minute bereits 7:2 für die Kölner. Die Hornets hatten zu der Zeit bereits zwei freie Würfe vergeben und hatten gerade in der ersten Halbzeit große Probleme mit dem Ball, was 13 technische Fehler, überwiegend ohne Druck des Gegners, belegen. 

Mit der Einwechslung von Jonas Wenk ins Tor fanden die Pulheimer beim Stand von 10:4 allmählich besser in die Partie. Die Defensive stand nun besser und vorne wurde immer mal wieder eine gute Situation rausgespielt, auch wenn weiterhin zu viele Fehler produziert wurden. Immer weiter konnten sich die Pulheimer herankämpfen, mit 14:11 ging es dann in die Pause.

Die Halbzeit schien den Hornets gut getan zu haben, mit einem ganz anderen Mindset kamen die Pulheimer zurück aufs Feld und konnten ihre Fehler im Vergleich zu Halbzeit eins deutlich minimieren. Louis Friemel eröffnete mit einem Kracher in den Winkel, Wantke legte direkt hinterher und erstmals seit dem 3:2 betrug der Rückstand nur noch ein Tor. 

Beide Teams taten sich nun offensiv schwerer, bis zum 16:15 (36.) zeichneten sich eher die Abwehrreihen aus. Es folge die schlechteste Phase der grünen im zweiten Durchgang, in welcher der FC sich auf 20:15 absetzen konnte. Zweimal Wantke und Giesen ließen den Knoten aber wieder platzen, die Hornets verkürzten auf zwei Tore (43.). Der Rückstand pendelte sich zunächst zwischen einem und drei Toren ein, ehe Phil Müller, Jan Giesen und Phil Krull zum 24:24 in der 50. Minute ausgleichen konnten. Gerade defensiv zeigten die Jungs um Phil Müller und Simon Scheier nun eine starke Leistung und gaben dem FC keine leichten Tore mehr. 

Auf der anderen Seite konnten die Hornets trotz einiger Möglichkeiten zunächst nicht in Führung gehen und mussten immer wieder ausgleichen. Der Strafwurf von Jan Giesen zum 27:28 (57.) war die erste Führung im gesamten Spiel. Die entscheidende Situation ergab sich dann etwa anderthalb Minuten vor Schluss. In Unterzahl in der Deckung konnte der Ball gewonnen werden, der Angriff wurde geduldig gespielt, ehe Louis Friemel mit seinem vierten Treffer auf 27:29 erhöhen konnte. Dreißig Sekunden vor Schluss verkürzte der FC zwar noch einmal ein einen Treffer, die letzten Sekunden konnte die Hornets gegen die Manndeckung der Gäste aber bestehen und die Zeit runterspielen. 

Damit konnten die ersten Punkte der Saison gegen eine starke Kölner Mannschaft (ebenfalls durch mindestens vier Oberligaspieler der ersten Mannschaft verstärkt) eingefahren werden. Besonders Jonas Wenk im Tor konnte immer wieder freie Wurfmöglichkeiten der Gastgeber entschärfen und gab den Pulheimern so die nötige Sicherheit. 

Das sollte den Jungs Selbstvertrauen für die kommenden Wochen geben. Am kommenden Wochenende hat die zweite Herrenmannschaft spielfrei, da die Halle belegt ist. Weiter geht es daher erst am 28.9. mit dem schweren Auswärtsspiel bei der HSG Refrath/Hand 3. 

Es spielten und trafen:

Franke, Wenk; Giesen (7/3), Krull (5), Friemel (4), Wantke (4/2), Zank (3), Müller, Felser (je 2), Scheier, Stollewerk (je 1), Ecker, Overberg und Paproth.

Hornets scheitern an eigener Fehlerquote

Die Regionsoberligasaison der zweiten Herrenmannschaft startete durch die Belegung der Halle durch die Rollhockeyabteilung bereits am Freitag, den 5.9.2025. 

Nach einer guten Vorbereitung war die Mannschaft von Trainer Jan Giesen hochmotiviert, es mit dem Gegner von Fortuna Köln 2 aufzunehmen. Verzichten mussten die Hornets auf Kapitän Phil Müller, Michael Ehlert und Simon Heinecke, dafür konnte mit Julian Koch, Mats Felser und Severin Molz Unterstützung aus der ersten Mannschaft gewonnen werden. Doch auch die Fortuna reiste, gerade im Rückraum, mit reichlich Oberligaerfahrung an. 

Die Hornets starteten gut ins Spiel. Aus einer stabilen Deckung mit einem gut aufgelegten Tobi Franke im Tor konnte schnell ein 4:0 auf die Anzeigetafel gebracht werden. Erste Fehlwürfe und Probleme mit der offensiven Deckung der Gäste verhinderten aber einen noch höheren Vorsprung, so dass Fortuna nun besser ins Spiel fand und den ersten Durchgang offen halten konnte. Mit 13:12 ging es in die Pause. 

Dominierten in der ersten Hälfte insbesondere die Abwehrreihen nahm die Partie in Durchgang zwei direkt an Fahrt auf. Fortuna übernahm zunächst die Kontrolle und führte nach 33.25 gespielten Minuten mit 15:17, ehe sich die Hornets auf ihre eigenen Stärken besannen und mit einem Zwischenspurt auf 24:20 (43.) davonziehen konnten. Zu leicht gaben sie diesen Vorsprung aber wieder her. Vorne wurde weiterhin gute Möglichkeiten ausgelassen, hinten fand man insbesondere gegen den ehemaligen Drittligaspiele Vincent Gremmelsbacher, normalerweise Toptorschütze bei Fortunas erster Mannschaft, keinen Zugriff. Immer wieder zog er den zweiten Abwehrspieler und konnte auf Rechtsaussenabräumen, der mit acht Toren erfolgreichster Werfer der Gäste war.

Vom 26:24 (49.) konnte sich Fortuna auf 28:31 (57.26) absetzen. Die Hornets setzten alles auf eine offensive Deckung und schafften es in den letzten zweieinhalb Minuten sogar noch fünf Mal den Ball zu gewinnen, ohne ein weiteres Gegentor zu erhalten. Fünf Gegenstöße brachten jedoch nur noch zwei Tore, der letzte Wurf wenige Sekunden vor Ende konnte nicht mehr zum Tor genutzt werden, so dass die Hornets nach einer starken kämpferischen und ordentlichen spielerischen Leistung mit einem Tor unterlagen. Die Gastgeber scheiterten an der eigenen Abschlussschwäche, konnten aber viel von dem in der Vorbereitung erarbeitetenumsetzen.

Nächste Woche geht es gegen den letztjährigen Tabellenzweiten vom 1. FC Köln 2, der vermutlich ebenfalls Unterstützung aus der ersten erhalten wird.

Es spielten und trafen:

Franke, Mesewinkel; Marth (8), Stollewerk (5), Giesen (5/2), Wantke (3), Paproth, Krull, Felser, Friemel (je 2), Scheier (1), Koch, Molz, Jank und von Bismarck.

Was für ein Spiel!! Hornets II punktet beim Tabellenführer!!

Am Ende schauten alle Spieler der Pulheim Hornets ungläubig in die Runde des gut gefüllten Bunkers der Europaschule am Raderthalgürtel und auf die Anzeigetafel. Dort stand es geschrieben: 27 zu 27. Wie konnte das denn noch passieren? Führte man doch in Minute 42 völlig verdient mit elf Toren!!

Aber von Anfang: Die Aussichten beim unangefochtenen Tabellenführer etwas Zählbares mitzunehmen waren eher dürftig. Das störte aber in der Mannschaftsbesprechung vor dem Spiel niemanden. Letztlich hatte man nicht das Geringste zu verlieren, war doch die Favoritenrolle ganz klar an den Gastgeber vergeben. Vielleicht gerade in Anlehnung an die vielen negativen Spielergebnisse der letzten Wochen konnte man heute befreit aufspielen. Und genau so kam es. Mit einer grandiosen Abwehrleistung wurde sofort die Richtung vorgegeben. Über einen famosen Mittelblock durch Jan Lüpschen und Phil Müller und einen bärenstarken Torwart Jonathan Urbanke hatten die Kölner nicht viel zu lachen. Aber auch alle anderen Spieler agierten im Verbund herausragend. Jede Angriffswelle wurde im Keim erstickt, jeder Gegenspieler wurde immer wieder gestellt und so konnten die starken Rückraumspieler des FC zu keiner Zeit ihr Können unter Beweis stellen.

Die Abwehrleistung war dann auch die Grundlage für viele erfolgreiche erste oder zweite Wellen. Mit schnellen Passfolgen wurden über zwei, drei Stationen immer wieder Mitspieler freigespielt und die Hornets kamen zu den lange vermissten einfachen Toren. Der Gegner kam fast nicht zum Durchatmen. Die erste Halbzeit war somit schon denkwürdig und man führte verdient mit 4 Toren.

Die Pause wurde nun genutzt um nochmal klarzustellen, dass hier noch lange nichts gewonnen war. Für einen Sieg beim Tabellenführer muss man leiden und sich auch in Halbzeit zwei mehr als nur beweisen. Genauso gingen die Hornets ans Werk. Angeführt vom herausragenden Mittelmann Julian Bleckat setzten die Hornets ihre Marschrichtung fort. Keiner ließ nach, im Gegenteil – mutig spielte man weiter nach vorne. Geduldig wurde die Angriffe ausgespielt bis der Ball im Netz zappelte. In dieser Spielphase musste man sich schon verwundert die Augen reiben. So hatte man die Truppe lange nicht mehr spielen sehen. Schnörkellos und immer konzentriert stellte man den Spielstand völlig verdient auf 11:22 für die Hornets.

Nun begannen die letzten 15 Spielminuten. Der FC spielte alles oder nichts. Die Deckung wurde auf offene Manndeckung umgestellt. Damit kamen die Hornets leider so gar nicht klar. Das große Nervenflattern hatte begonnen. Vorne fehlte auf einmal der Mut und die Entschlossenheit bei jedem Abspiel und beim eigenen Torabschluss. Auch die Deckung ließ auf einmal immer wieder den einen Wurf zu viel zu. Köln holte Tor um Tor auf. Obwohl man in der Spielminute 58:54 noch mit zwei Toren führte, wackelte das sehr gute Ergebnis. Und so kam es zum Schrecken für alle, wie es kommen musste. Der FC schaffte das nicht mehr für möglich gehaltene und kam durch den ehemaligen Drittligaspieler Henrik Rachow zum letztlich unverdienten Ausgleich. Unfassbare Enttäuschung machte sich breit. Als Trainer kann man aber nur den Hut ziehen. Wenn man vor dem Spiel einen Punkt versprochen bekommen hätte, dann wäre man hochzufrieden nach Hause gefahren. Mit dieser Zufriedenheit werden wir uns nun anfreunden, denn man kann nur stolz auf dieses Team und den Mannschaftsgeist sein. In diesem Zusammenhang sind auch die Spieler zu nennen, welche weniger Spielzeit bekommen haben und dennoch wie ein Mann hinter dem Team standen. So wird mit den Hornets in der Rückrunde zu rechnen sein.

Thomas Peters

Es spielten: Florian Samtlebe, Dario Wantke (2), Moritz Günnewig, Loic Marth (6), Philip Lusch (1), Jan Lüpschen (5), Nils Paproth (1), Julian Bleckat (8), Philipp Müller, Louis Friemel (1), Louis Drohlshagen (3), Jonathan Urbanke (Torwart), Jonathan Overberg.

Ein Schritt nach vorn, trotz Niederlage

Mit neuem Mut startete die Zweitvertretung der Pulheim Hornets in das neue Jahr 2025. Die beiden Rückkehrer Louis Drolshagen und Jan Lüpschen standen direkt zuBeginn auf der Platte und brachten von Anfang an die nötigen positiven Emotionen ins Spiel. Gegen den aktuellen Tabellendritten aus Wahn der Regionsoberliga wartete allerdings auch ein absoluter Gradmesser. Wenn auch nicht mit voller Bank angereist, standen auf der anderen Seite topmotivierte und starke Einzelkönner den Hornets gegenüber.


Es entwickelte sich von Anfang an ein Schlagabtausch auf Augenhöhe. Bemerkenswert und auffällig war die starke Defensivarbeit der Heimmannschaft. Im Mittelblock ackerten der aufgebotene Jaro Zank im Verbund mit Jan Lüpschen herausragend und organisierten den Defensivverbund über weite Strecken konzentriert. Hieraus resultierte eine entsprechende Spielsicherheit, die sich leider nicht in eigenen Torerfolgen wiederspiegelte. Die Chancen waren mit Sicherheit gegeben. Leider schafften es die
Hornets nicht, aus den Abwehrerfolgen das nötige Kapital zu schlagen. Die erste und zweite Welle lief nicht wie abgesprochen. Einerseits fehlte es an der nötigen Geschwindigkeit, andererseits auch in manchen Situationen an der entsprechenden Präzision. Somit konnte es dann über den eigenen Angriff nur aus dem gebundenen Spiel heraus zu Torerfolgen kommen.

Im Grunde hätte es auch hier noch sehr einfach sein können. Dies zeigten die starken Torabschlüsse von Dario Wantke zum 1:1 oder 4:3, wie auch von Louis Drolshagen zum 5:3 oder 7:7. Beide Spieler wurden durch Auslösehandlungen letztlich über einen einfachen Wechsel in das Zentrum der Wahner Abwehr freigespielt und konnten mit Ihrer Wurfkraft aus dem Rückraum stark abschließen. Dies passierte leider zu wenig, so dass der TV Wahn ab der 20. Spielminute erstmalig mit zwei Toren in Führung gehen konnte. Die Hornets hielten aber stetig dagegen und konnten immer wieder den Anschluss herstellen. Der gut aufgelegte Spielmacher Julian Bleckat spielte in dieser Spielphase mutig, suchte den Torabschluss und war ein Garant für den knappen Rückstand zur Pause.

In Spielhälfte Zwei änderte sich leider nichts Wesentliches. Während auf die Abwehr mit einem sehr guten Schlussmann Chris Wolf weiterhin verlass war, lahmte der Angriff insgesamt zu sehr. In vielen durchaus gut vorgetragenen Angriffen fehlte es dem Team an Tiefe in ihrem Spiel. Der letzte Schritt gehört nun mal in die Schnittstelle, an denen es auch mal weh tun kann, um dann die finale Entscheidung zum Abschluss oder letzten Abspiel zu treffen. Als man ab Minute 56 mit offener Manndeckung versuchte einen zwei Tore Rückstand aufzuholen, konnte Wahn dagegenhalten und die Räume geschickt nutzen.
Das Endergebnis mit einem fünf Tore Rückstand spiegelt nicht ganz das Kräfteverhältnis wieder. Es wäre mehr drin gewesen. Alles in allem muss man der Mannschaft aber ein Kompliment machen. Die letzten Wochen waren alles andere als einfach. Insofern war dies heute ein Schritt nach vorne. Mit der Einstellung und der Manpower auf allen Positionen werden die Erfolgserlebnisse von alleine kommen.

    Thomas Peters
    Es spielten:
    Chris Wolf (Tor); Florian Samtlebe; Simon Heineke (2); Philip Lusch; Julian Bleckat (5); Louis Friemel; Dario Wandke (3); Moritz Günnewig; Jonas Schumacher; Philipp Müller; Jonathan Overberg (2); Louis Drolshagen (3), Jan Lüpschen (4), Nils Paproth (1); Jaro Zank (2)


    Guten Besserung an:
    Mike Fastabend, Marvin Beyer, Jan Glittenberg; Loic Marth.

    Pulheimer SC 2 – TuS Königsdorf 2

    Das Handballspiel zwischen den Pulheim Hornets II und TuS Königsdorf II begann für die Hornets mit einem schwierigen Rückstand. Bereits nach 16 Minuten lag man mit 2:9 hinten. Doch die Mannschaft gab sich nicht auf und konnte sich bis zur Halbzeit etwas stabilisieren. Mit einer etwas besseren Leistung in den letzten Minuten der ersten Hälfte verkürzten die Hornets den Rückstand auf 11:16.

    In der zweiten Hälfte versuchten die Hornets weiterhin, den Abstand zu verringern, doch die Gäste aus Königsdorf waren immer wieder in der Lage, die Führung zu behaupten. In der 40. Minute stand es 17:21, und auch wenn Pulheim weiterhin kämpfte, reichte es nicht mehr, um die Partie zu drehen. In der 51. Minute verloren die Hornets dann den Anschluss, und so ging das Spiel mit 25:34 an Königsdorf.

    SSK Kerpen gegen Pulheim Hornets II

    Zum sechsten Spiel der Saison reiste die zweite Mannschaft der Pulheim Hornets am Sonntagabend
    nach Kerpen. In der Halle herrscht Harz verbot, doch die Pulheimer haben sich in den letzten
    Wochen bereits im Training darauf vorbereitet. Daher war dies kein Problem für sie.
    Aufgrund einiger Verletzungen und Krankheiten war der Pulheimerkader überschaulich, umso mehr
    freute sich das Team über die Rückkehr von Robert Puhl.


    Unter den Augen der Angereisten Fans begann das Spiel pünktlich um 20 Uhr. Die ersten paar
    Minuten kamen die Pulheimer jedoch nicht ins Spiel und lagen so schnell mit zwei Toren zurück.
    Diesem Rückstand liefen sie lange hinterher. Besonders die Abwehr kam nicht richtig ins Spiel und
    ermöglichte es den Kerpenern zu leichten Toren zu kommen. Aber Aufgrund einer guten
    Angriffsleistung, insbesondere von Julian Bleckat, gelang es den Pulheimern in der 19. Minute zu
    einem 12:12 auszugleichen. Kurz vor der Halbzeitpause legten die Gastgeber aber noch einen
    Zwischenspurt ein und erzielten drei Tore in Folge. Mit diesem 3 Torerückstand gingen die Hornets
    dann in die Halbzeitpause, bei einem Stand von 18:15.


    Den zweiten Durchgang begannen die Pulheimer direkt mit einem Tor. Da sich die Abwehr aber
    weiterhin schwer tat, liefen die Pulheimer weiter hin diesem 3 Torerückstand hinterher. Der Angriff
    der Pulheimer spielte aber weiterhin gut, insbesondere Dario Wantke drehte auf und so gelang es
    den Pulheimer zeitweise bis auf 1 Tor Abstand zu verkürzen. In der letzten Viertelstunde des Spiels
    lies jedoch die Konzentration nach und es kam zu einigen Fehlpässen in Folge, durch die die
    Kerpener einige schnelle Tore hintereinander machten und so ihren Vorsprung auf 4 Tore
    ausbauten.Den Pulheimern gelang es nicht mehr diesen Vorsprung zu verkürzen. Im Gegenteil, da
    es in den letzten 10 Minuten noch zwei harte Zeitstrafen gegen die Pulheimer gab, konnten die
    Gastgeber ihren Vorsprung auf 6 Tore ausbauen und gewannen das Spiel dann mit 39:33.
    Aufgrund der schlechten Abwehrleistung eine verdiente Niederlage für die zweite Mannschaft der
    Pulheim Hornets. Die nun mit 3 Siegen und 3 Niederlagen in der Tabellenmitte der Regionsoberliga
    stehen.


    Es spielten:
    Jonathan Urbanke (Tor); Florian Samtlebe (1); Philip Lusch; Julian Bleckat (12); Dario Wantke
    (11); Nils Paproth (1); Loic Marth (4); Daniel von Bismarck (1); Jonathan Overberg (2); Robert
    Puhl (1);

    Hornets beweisen Teamgeist und siegen souverän gegen HSG III

    Die zweite Herrenmannschaft der Hornets trat am vergangenen Pul.Heim.Spieltag gegen
    die Drittvertretung der HSG Refrath/Hand an.


    In den ersten 17 Minuten entwickelte sich ein ausgeglichenes Kopf-an-Kopf-Rennen
    zwischen den beiden Teams. Doch mit zunehmender Spieldauer häuften sich im Angriff
    der Hornets Fehler, was der HSG ermöglichte, sich mit vier Toren abzusetzen. Eine
    umstrittene rote Karte gegen die Pulheimer verschärfte die Situation zusätzlich. Unser
    Torhüter Jonathan Urbanke konnte die Mannschaft mit wichtigen Paraden im Spiel
    halten. So ging es schließlich mit einem Spielstand von 9:13 in die Halbzeitpause.
    Die Hornets kamen hochmotiviert aus der Kabine zurück, fest entschlossen, die Partie
    zu ihren Gunsten zu drehen. Trainer Thomas Peters fand offenbar die richtigen Worte,
    denn sowohl Abwehr als auch Angriff zeigten sich in der zweiten Spielhälfte deutlich
    stabiler und zielstrebiger. In der 45. Minute erzielte Nils Paproth den Ausgleichstreffer
    zum 18:18. Besonders Loic Marth, Dario Wantke und Jan Glittenberg blühten nun auf
    und führten die Mannschaft immer wieder zu Torerfolgen.


    So zeigte die Anzeigetafel beim Schlusspfiff einen verdienten 26:22-Erfolg – ein Sieg des
    Willens und einer geschlossenen Mannschaftsleistung.


    Jan Luepchen und Louis Drolshagen brechen nun auf, um Südamerika zu erkunden. Wir
    wünschen euch eine erlebnisreiche Zeit und freuen uns darauf, ab Januar wieder
    gemeinsam mit euch Erfolge feiern zu können.


    Statistik:
    Urbanke (Tor), Wolf (n.e.), Marth (6), Samtlebe, Wantke (5), Paproth (3), Heinecke, Lusch
    (1), Glittenberg (5), Overberg, Baermann, Luepschen (3), Drolshagen (3)

    Glücklicher Sieg in Mülheim

    Am Samstagmittag traf die Zweitvertretung der Hornets auf die 3. Mannschaft des MTV Köln. Beide Mannschaften konnten sich aufgrund schlechter Leistung nicht absetzen. Somit ging es mit einem erschreckenden Spielstand von 9:8 in die Halbzeit. Nach einer unglücklichen Verletzung von unserem Torwart Maik musste der bis dahin nur als Zuschauer anwesende Philipp Müller ins Tor. Das Spiel ging mit an Arbeitsverweigerung ähnelnder Leistung beider Seiten in die Schlussphase. Am Ende gewinnen wir das Spiel 18:19, dank eines gehaltenen 7m unseres Torwart-Debütanten Philipp!!!

    Dezimierte Hornets unterliegen bei Polizei SV Köln II

    Am Samstagabend kam es zum Aufeinandertreffen mit der zweiten Mannschaft der Polizei SV Köln. Nach einer durchwachsenden Vorbereitung und einem ebenso durchwachsenden ersten Saisonspiel kam der nächste Härtetest auf die junge Mannschaft zu. Auf dem Papier hatte der Kader der Hornets II nominell nämlich nur drei gelernte Rückraumspieler dabei und es mussten einige Spieler der Hornets III aushelfen, welche aber ebenfalls am Samstagabend ihr zweites Saisonspiel hatten und somit nicht pünktlich zum Anpfiff um 19:30 in der Kölner Südstadt sein konnten. Zum Start waren es also 7 Spieler die anwesend waren und der Rest trudelte dann innerhalb der ersten Halbzeit ein. Ein ziemliches Chaos also, aber man musste damit umgehen.

    Die ersten Minuten konnten die Hornets allerdings gut mithalten und es war ihnen gar nicht anzumerken, dass so eine zusammengewürfelte Truppe auf dem Feld stand. Durch Treffer von Philip Lusch und Simon Heinecke die gezwungener Maßen auch mal auf der Halblinks Position aushelfen mussten stand es somit nach 5 Minuten 2:2. Nachdem dann alle Spieler des Kaders nachgekommen waren und ihr Trikot übergestülpt hatten wurde die erste Auszeit genommen und es konnte erst so richtig losgehen für die Jungs aus Pulheim. Jedoch lief gar nichts nach Plan und die Hornets II gerieten relativ schnell und deutlich in einen Rückstand den man auch nicht mehr so leicht aufholen konnte. 12. Spielminute – 7:2 für Polizei SV Köln II. Durch ein paar gute 1vs1 Aktionen des jungen Jan Glittenbergs, entglitt das Spiel immerhin nicht komplett und man konnte sich mit einem 14:7 in die Pause retten.
    Zu dem Zeitpunkt war nun endgültig klar, dass es kein leichter Samstagabend werden könnte und man sich mit allen Kräften in die Zweikämpfe schmeißen muss, um hier noch mindestens einen Punkt mit nach Pulheim nehmen zu können.
    Die zweite Hälfte lief dann zum Glück deutlich besser als die ersten 30 Minuten. Durch wichtige Paraden von Jonathan Urbanke und gut ausgespielten Angriffen, konnte man sich auf einen 4 Tore Rückstand heran kämpfen und diesen auch bis zur 49. Spielminute halten (Spielstand – 19:15). Nach einer letzten Auszeit für das Auswärtsteam war dann aber Schicht im Schacht und die Hornets zerbrachen komplett in ihrem Spielkonzept. Somit steht ein Endergebnis von 24:15 auf der Anzeigetafel und ebenfalls 10 letzte Spielminuten ohne ein erzieltes Tor für die junge dezimierte Mannschaft von Thomas Peters.     

    Zwei Spiele, zwei Niederlagen: Das ist nicht der Einstand den man sich in die neue Saison gewünscht hat. Allerdings auch kein Grund zur Besorgnis, denn die Umstände dieses zweiten Saisonspiels bleiben hoffentlich einmalig. Nun heißt es voller Fokus auf das zweite Heimspiel gegen den HSV Frechen II am kommenden Samstag, wo die Hornets II mit vollem Aufgebot des Kaders die ersten zwei Punkte der Saison eintüten möchten.

                                                                                                      Loic Marth

    Es spielten:

    Jonathan Urbanke (Tor); Chris Wolf (Tor); Jan Glittenberg (4); Daniel von Bismarck, Marvin Beyer; Max von Bismarck, Luca Jank; Philipp Lusch (2); Mats Felser (2); Simon Heineke (4) Dario Wandke (1); Nils Paproth (2); Loic Marth; Jonathan Overberg.

    Saisonstart der II. Herrenmannschaft

    Liebe Hornets Leser, zum Start in die Saison 2024/2025 präsentiert sich die II. Herrenmannschaft im neuen Gewand. Nachdem der langjährige Trainer Samuel Priebe seinen Abschied verkündet hatte, war die Trainerposition bis kurz vor den Sommerferien vakant. Nach mehreren Gesprächen erklärte sich Thomas Peters bereit, die Leitung übergangsweise zu übernehmen. Keine einfache Aufgabe, da die neue Saison auch ein Umbruch bedeuten muss. Viele junge Spieler drängen auf Einsätze in der neu gegründeten Regionsoberliga. Hinzu kommen aktuell noch Spieler aus der aufgelösten A-Jugend die ebenfalls Spielzeit benötigen und natürlich Anerkennung suchen. So trafen sich zu den ersten Trainingseinheiten in der Spitze bis zu 29 Spieler. Natürlich ein tolles Zeichen für den gesamten Seniorenbereich, dass hier in den nächsten Jahren viel Substanz zu erwarten ist. Wichtig waren von Anfang an der Austausch mit den erfahrenden und tragenden Säulen der II. Herren der letzten Jahre. Dies änderte aber nichts an einer schwierigen Kaderentscheidung. Leider sind auf einen Spielbericht nur maximal 14 Spieler einzutragen. Insofern war es wichtig die „aussortierten Spieler“ nicht zu verlieren, sondern für die III. Herren einzuschwören und ihnen diese Mannschaft ans Herz zu legen. Mit Hansi Klück hat die Truppe hier einen absolut erfahrenden Trainer an ihrer Seite, beim dem die Jungs bestens aufgehoben sind.

    Nach dem Kaderentscheid galt es zum ersten Heimspiel der Saison mit der bestmöglichen Besetzung aufzulaufen. Mit zusätzlicher Verstärkung aus der I. Mannschaft sollte gleich am ersten Spieltag ein gutes Ergebnis erzielt werden. So einfach war es aber dann doch nicht. Auf Seiten des Gastes aus Köln war schnell klar, dass hier ein Gegner wahrscheinlich der oberen Tabellenhälfte warten würde. Umso ärgerlicher, dass man die Anfangsphase direkt mal komplett verschlief und bis zur 10 Spielminute mit 1:8 ins Hintertreffen geriet. Nach Toren durch Julian Bleckat und Philipp Lusch erwachte aber zumindest mal der Kampfgeist und so fand man letztlich auch über eine deutlich aggressivere Deckungsleistung ins Spiel. Dennoch schwappte das Momentum nach einem 5:8 in der 16.Minute am Ende doch nicht wie erhofft endgültig auf die Hornets Seite. Köln wehrte sich über ihre starke erste Angriffsreihe und kam in der Folge immer wieder zu leichten Torerfolgen. Ein sieben Tore Rückstand zur Pause war da offen gesagt schon zu viel. Eines kann man dem Team aber keineswegs vorwerfen, bis zum Schluss glaubte man an ein gutes Ergebnis und präsentierte sich Kampfstark.

    Auch wenn das Endergebnis nicht wie gewünscht ausgefallen ist, gilt es natürlich den Kopf oben zu behalten und es im ersten Auswärtsspiel bei Polizei SV Köln am nächsten Samstag besser zu machen.

    Es spielten:

    Maik Fastabend (Tor); Tim Giesen (Tor); Florian Samtlebe (2); Jan Glittenberg (3); Simon Heineke (2); Philipp Lusch (2); Louis Friemel (1); Mats Felser (4); Julian Bleckat (4); Dario Wandke (1); Jaro Zank (3); Nils Paproth; Loic Marth